Welche Vergangenheit nehmen wir in die Zukunft unserer Stadt mit? Was soll im Gedächtnis bleiben? Was können wir getrost vergessen? Was darf nicht vergessen werden? Und warum?
Alljährlich am 13.Februar sind wir DresdnerInnen besonders intensiv mit der Vergangenheit unserer Stadt beschäftigt. Immer wieder wird deutlich: Das gemeinsame Erinnern ist wichtig Aber: so einfach ist das nicht mit dem gemeinsamen Erinnern . Welche Vergangenheit nehmen wir in die Zukunft unserer Stadt mit? Es gilt auszuwählen, was wir in unserem Leben erlebt und erfahren haben. Aus der Vergangenheit unserer Familie, der Freunde und Nachbarn, unserer Stadt, unserer Welt.
Eine Woche lang wollen wir dazu mit Ihnen ins Gespräch kommen. Vom 11. bis 16. Februar 2019 laden wir Sie herzlich in die Centrum Galerie Dresden auf die Bühne im Erdgeschoss ein - zu Gesprächen, Informationen, Diskussionen, Lesungen, Film und Kunstaktionen.
Das aktuelle Wochenprogramm finden Sie unter www.memorarepacem.de/grosse_auswahl_2019
Eine Aktion von MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur Dresden in Kooperation mit: PANOMETER DRESDEN, #WOD - Initiative weltoffenes Dresden und Cellex-Stiftung.
Download Flyer hier.